Werbetexter werden - Alles, was du über den Beruf wissen solltest.
Du möchtest Werbetexter werden und suchst nach Tipps und Tricks, wie du in der Marketingwelt Fuß fassen kannst? Hier verraten ich dir, wie du Werbetexter werden kannst, welche Skills du als Werbetexter mitbringen solltest und welche Karrierechancen auf dich warten.
Lass dich inspirieren und vielleicht wagst du schon heute, die ersten Schritte deiner Karriere, als Werbetexter.

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Werbetexter und was sind seine Aufgaben?
Ein Werbetexter ist jemand, der Texte für Werbung und Marketing verfasst. Dazu gehören beispielsweise Slogans, Werbebroschüren, Anzeigen, Landingpages oder auch Social-Media-Beiträge. Der Werbetexter ist dafür verantwortlich, die Inhalte so zu gestalten, dass sie die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich ziehen und zur Handlung bewegen.
Das kann zum Beispiel der Kauf eines Produktes oder eine Eintragung in den Newsletter sein. Dabei muss er die Markenidentität und die Ziele des Unternehmens berücksichtigen und auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen. Der Werbetexter arbeitet in der Regel entweder in einer Werbeagentur, im Marketing-Team eines Unternehmens oder als Freelancer.
Wie viel verdient ein Werbetexter?
Es ist schwierig, eine pauschale Aussage darüber zu treffen, wie viel man als Werbetexter verdienen kann, da das Einkommen von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie zum Beispiel der Erfahrung, dem Arbeitsort, der Branche und dem Unternehmen, in dem man tätig ist.
In Deutschland gibt es keine tariflichen Regelungen für Werbetexter, sodass das Einkommen stark schwanken kann. Nach Angaben des Deutschen Werberats verdienen Werbetexter in Deutschland im Durchschnitt zwischen 35.000 und 60.000 Euro pro Jahr. Allerdings gibt es auch Werbetexter, die deutlich weniger oder mehr verdienen.
Wie wird man Werbetexter?
Um Werbetexter zu werden, gibt es verschiedene Wege. Einige Werbetexter haben ein Studium der Kommunikationswissenschaften, Germanistik, Marketing oder einem verwandten Fach absolviert.
Es gibt auch viele Werbetexter, die sich aufgrund ihrer Leidenschaft für das Schreiben und ihrer kreativen Ideen für die Branche entschieden haben und sich dann durch Werbetexter-Ausbildungen, oder Praktika qualifiziert haben. Wichtig ist in jedem Fall, dass man über eine gute Ausdrucksfähigkeit und eine kreative Ader verfügt und sich in der Regel auch mit den Grundlagen des Marketings und der Werbebranche auseinandersetzt.
Für mich gibt es nicht „den einen Weg“ um Werbetexter zu werden. Viele Wege führen nach Rom. Mittlerweile gibt es einige Werbetexter-Ausbildungen, bei denen man mit entsprechender Übung und Praxis recht schnell gute Werbetexte schreiben kann. Wichtig ist es einfach, sehr viel Praxiserfahrung zu sammeln und fleißig zu Schreiben.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften eines Werbetexters?
In erster Linie würde ich behaupten, dass so gut wie jeder, der eine gute Grundausbildung genossen hat und fleißig übt, früher oder später gute Werbetexte schreiben kann. Du musst nicht unbedingt sonderlich kreativ sein oder damals in der Schule, alles Einser in Deutsch und Grammatik gehabt haben. Nichtsdestotrotz sollte ein Werbetexter folgende Eigenschaften mitbringen:
- Kreativität: Eine kreative Ader ist für Werbetexter von Vorteil, um immer wieder neue und überzeugende Ideen zu entwickeln.
- Ausdrucksfähigkeit: Ein Werbetexter muss in der Lage sein, seine Ideen klar und verständlich auszudrücken und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zu ziehen. Gute Sprachkenntnisse: Ein Werbetexter sollte über gute sprachliche Fähigkeiten verfügen und sicher im Umgang mit verschiedenen Stilen und Formen des Schreibens sein.
- Ahnung von Marketing: Ein Werbetexter sollte sich mit den Grundlagen des Marketings und der Werbebranche auskennen, um die Bedürfnisse der Zielgruppe und die Ziele des Unternehmens berücksichtigen zu können.
- Organisationsfähigkeit: Ein Werbetexter muss in der Lage sein, seine Aufgaben effektiv zu planen und zu priorisieren, um Deadlines einhalten zu können.
- Flexibilität: Die Anforderungen an Werbetexter können sich schnell ändern, weshalb Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell auf neue Situationen einstellen zu können, wichtig sind.
- Teamfähigkeit: In der Regel arbeiten Werbetexter in Teams, weshalb Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit wichtig sind.
Werbetexter werden: Tipps und Tricks für den Einstieg in den Beruf
-
Sammel erste Erfahrungen:
Eine gute Möglichkeit, einen schnellen Einstieg in die Werbetexer-Karriere zu starten, ist das Sammeln von Erfahrungen in Form von Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten. So kannst du dir einen ersten Eindruck von der Arbeit eines Werbetexters verschaffen und wertvolle Kontakte knüpfen. -
Fortbildungen und Weiterbildungen:
Es gibt viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir dabei helfen, bessere Werbetexte zu schreiben. Im Endeffekt kannst du dir eine wichtige Sache merken. Wenn dein Werbetext konvertiert bzw. Kunden bringt, dann werden dich deine Kunden oder dein zukünftiger Arbeitgeber lieben. Die Leute interessiert es, welche Ergebnisse du lieferst und nicht, welche Ausbildungen du gemacht hast. -
Nutze dein Netzwerk:
Vielleicht hast du Freunde und Bekannte in deinem Netzwerk, die einen Werbetexter suchen oder Bedarf an besseren Werbetexten haben. Meine ersten Probeaufträge habe ich alle durch mein Netzwerk gewonnen. -
Sei offen, etwas Neues zu lernen:
Das Berufsbild des Werbetexters ist ständig im Wandel und es lohnt sich, sich regelmäßig weiterzubilden und sich auf dem Laufenden zu halten, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. -
Hab Geduld:
Der Einstieg ins Berufsleben als Werbetexter kann manchmal etwas dauern. Das war bei mir auch so. Hab etwas Geduld und nutze die Zeit, um zu üben und Erfahrung zu sammeln. Mit der Zeit verbessern sich auch die Jobmöglichkeiten und als Freelancer wirst du öfters weiterempfohlen, wenn du gute Arbeit leistest.
Der Werbetexter im Wandel: Wie hat sich das Berufsbild in den letzten Jahren verändert?
In den letzten Jahren hat sich das Berufsbild des Werbetexters durch den Wandel der Medienlandschaft und die zunehmende Digitalisierung verändert. Einige dieser Veränderungen sind z. B.:
-
Der Einsatz von Social Media:
Instagram, Facebook, LinkedIn und Tik-Tok haben sich zu wichtigen Kanälen für Werbung und Marketing entwickelt und hat auch das Berufsbild des Werbetexters beeinflusst. Werbetexter müssen heute in der Lage sein, auch für Social-Media-Plattformen zu schreiben und die spezifischen Anforderungen dieser Plattformen zu berücksichtigen. -
Tools zur Automatisierung:
Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich auch Tools für die Marketing-Automatisierung etabliert, die das Schreiben von Werbetexten vereinfachen und beschleunigen. Wenn du dich als Werbetexter mit solchen Tools auskennst und diese in deine Arbeitsworkflows einbaust, kannst du einiges an Zeit sparen und bessere Werbetexte schreiben. -
Der Wandel der Kundenbedürfnisse:
Die Kundenbedürfnisse ändern sich von Jahr zu Jahr und Werbetexter müssen sich darauf einstellen und die Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigen. -
Der Einsatz von KI:
Künstliche Intelligenz spielt in vielen Bereichen eine immer größere Rolle und auch im Bereich Werbetexter werden vermehrt Tools eingesetzt, die auf KI-Technologie basieren. Werbetexter müssen sich daher auch damit auseinandersetzen und lernen, damit zu arbeiten.
Werbetexter im Vergleich: Pro und Contra der Selbstständigkeit vs. Anstellung in einer Agentur
Hier sind einige Pros und Contras für Werbetexter, die sich für die Selbstständigkeit oder eine Anstellung in einer Agentur entscheiden:
Selbstständigkeit
Pros
- Du hast die Freiheit, deine eigenen Projekte und Kunden auszuwählen und bist nicht an feste Arbeitszeiten gebunden.
- Du hast die Möglichkeit, dein Einkommen selbst zu bestimmen und hast die Chance, viel Geld zu verdienen. Als erfolgreicher Copywriter kannst du regelmäßig über 10.000 € verdienen, wenn du Ergebnisse lieferst und du weiterempfohlen wirst.
- Du kannst dir aussuchen, von wo du arbeiten möchtest. Im Büro, im Homeoffice oder vom Strand aus.
Contras
- Du trägst das finanzielle Risiko und musst dich um alle Aspekte deines Unternehmens selbst kümmern, von der Kundenakquise bis zur Buchhaltung.
- Du hast keinen festen Lohn und musst dich jeden Monat selbst darum kümmern, wie du um die Runden kommst.
- Vom Staat gibt es wenig bis kaum Unterstützung. Wenn Schwierigkeiten und Probleme auftreten, musst du diese alleine bewältigen können.
Anstellung in einer Agentur:
Pros
- Du hast ein regelmäßiges Einkommen und bist abgesichert.
- Du hast Zugang zu Ressourcen und Unterstützung durch das Team und die Agentur.
- Du hast meistens die Möglichkeit, von erfahrenen Kollegen zu lernen.
Contras
- Du bist an feste Arbeitszeiten und -bedingungen gebunden und hast weniger Flexibilität. Es gibt aber auch einige Agenturen, die keine festen Arbeitszeiten haben und zu 100% remote arbeiten. Die Bedingungen hängen also auch sehr stark von der Agentur ab.
- Du kannst dir die Kunden und Projekte nicht selbst aussuchen, sondern die werden dir einfach zugeteilt.
- Du hast wenig Möglichkeiten, dein Einkommen selbst zu bestimmen.
Es gibt also sowohl Vor- als auch Nachteile für die Selbstständigkeit und die Anstellung in einer Agentur. Am Ende hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für dich persönlich am wichtigsten sind und welcher Weg besser zu dir und deinem Lebensstil passt.
Zukunftsaussichten für Werbetexter:
Wo geht die Reise hin?
Werbetexter werden immer mehr gebraucht, da Werbung und Marketing eine immer größere Rolle spielen. Wenn du Werbetexter werden möchtest, dann kannst du dir spannende und abwechslungsreiche Projekte erwarten. Du hast die Möglichkeit, dich auf eine gewisse Form von Werbetexten zu spezialisieren.
Allerdings wird sich das Berufsbild des Werbetexters auch weiterhin Jahr zu Jahr verändern und man muss sich an die Veränderungen anpassen. Einige Trends, die die Zukunft des Berufs beeinflussen könnten, sind:
-
Der Einsatz von KI:
Künstliche Intelligenz wird die Arbeit der Werbetexter auf jeden Fall erleichtern. Mit Tools wie ChatGPT können Werbetexter einiges an Zeit und Ressourcen einsparen. -
Der Einsatz von Virtual und Augmented Reality:
Virtual und Augmented Reality sind gerade dabei, ein fester Bestandteil des Marketings zu werden. Werbetexter, die sich damit beschäftigen und in der Lage sind, damit zu arbeiten, werden in Zukunft gefragter sein. -
Neue Medien:
Immer wieder werden neue Social-Media-Plattformen oder Apps auf den Markt kommen. Werbetexter sollten diese neuen Trends erkennen und ihre Texte an diesen neuen Plattformen anpassen.